Die starken Stimmen der Wohnhäuser
Elf neue Heimbeiräte im Einsatz für die Mitbewohner.
„Wie wichtig unser Heimbeirat ist, zeigt das Beispiel Fußgängerüberweg am Hessenring, denn ohne den großen Einsatz der Heimbeiräte würde es den heute nicht geben“, sagt Kathrin Feiertag, Sozialdienst in den Besonderen Wohnformen. Die Heimbeiräte waren es, die sich vehement bei der Stadt Eschwege für den Fußgängerüberweg einsetzten, damit beeinträchtigte
Menschen sicherer die Straße zwischen Wohnanlage und Werkstatt passieren können.
Elf Interessenvertreter haben die Bewohner der Werraland-Wohnanlagen neu gewählt. Die Anzahl richtet sich nach der Größe der einzelnen Wohnanlagen. Für Datterode und Bad
Sooden-Allendorf wurden jeweils drei, für die beiden Wohnformen in Eschwege insgesamt fünf Beiräte gewählt.
Eine, die schon seit fast 20 Jahre die Interessen ihrer Mitbewohner vertritt und jetzt wiedergewählt wurde, ist Roswitha Müller, die in Datterode wohnt.
„Es macht einfach Spaß, sich für die Belange der Bewohner einzusetzen. Ich mache das sehr gerne“, sagt sie. Als Heimbeirat müsse man immer ein offenes Ohr für die Wünsche, Probleme und Nöte der Mitbewohner haben. „Wir sind die Schnittstellen zwischen Bewohnern und Mitarbeitenden“, so Rosi Müller. Ein enger Draht zu Team- und Abteilungsleitung sei wichtig. „Erste Ansprechpartner sind für uns aber meistens die Sozialdienste Kathrin Feiertag, Katharina Hoßbach und Larissa Hennemuth“, sagt Rosi Müller.
In der Heimmitwirkungsverordnung sind die Rechte der Heimbeiräte klar geregelt. Sie besagt, dass Heimbeiräte bei Angelegenheiten in ihren Wohnanlagen, die den Betrieb betreffen, mitwirken dürfen. Hierunter fallen beispielsweise Maßnahmen, die der Sicherung der Qualität der Leistungen dienen.
Das Mitwirkungsrecht besagt, dass die Heimbeiräte vor Entscheidungen der Hausleitung rechtzeitig und umfassend zu informieren sind. „Deswegen nehmen wir auch regelmäßig an den Leitungskonferenzen bei Werraland teil, wo wir unsere Belange vortragen und über alles informiert werden“, so Rosi Müller.
